Achtteilige Thriller-Serie ab 22. Februar Der Schwarm
Weltweit häufen sich mysteriöse Ereignisse aus der Tiefe der Ozeane: Wale zerstören Boote, Tiefseekrabben greifen Strände an, Muscheln legen Containerschiffe lahm. Ein bisher unbekannter Eiswurm destabilisiert Kontinentalhänge in den Meeren und löst Tsunamis aus, und von den Küsten her verbreitet sich im Trinkwasser ein tödlicher Erreger. Immer mehr Menschen auf der Welt sind in Lebensgefahr.
Auf der fieberhaften Suche nach den Ursachen der rätselhaften Phänomene findet sich eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, und das bislang Undenkbare wird schließlich zur Gewissheit: Eine unbekannte Spezies existiert im Meer – und sie greift den Menschen an. Doch kaum jemand glaubt den Forscherinnen und Forschern ihre Erkenntnis. Und so wagt die Gruppe auf sich allein gestellt eine lebensgefährliche Mission. Die Spuren führen sie dabei mit ihrem Forschungsschiff ins ewige Eis.
“Ein Monsterfilm, in dem wir feststellen, dass wir die Monster sind”
Produzent und Showrunner Frank Doelger

Statement von Produzent und Showrunner Frank Doelger
Als ich das erste Mal angesprochen und gefragt wurde, ob ich “Der Schwarm” produzieren möchte, hatte ich das Glück, dass ich das Buch noch nicht gelesen hatte. Die Personen, die es kannten, bat ich, mir nichts zu erzählen, so dass ich unvoreingenommen an die Sache herangehen konnte. Das war nicht nur wichtig, um die Möglichkeiten einer Adaption einschätzen zu können, sondern auch, weil ich wusste, dass jede Adaption als eigenständiges Werk erfolgreich sein muss – nicht nur für diejenigen, die den Roman gelesen haben, sondern auch für diejenigen, die ihn nicht kennen.
Als ich das Buch dann gelesen hatte, verstand ich, warum der Roman so ein großer Erfolg war und warum seine Botschaft sogar noch dringlicher ist als damals, als er veröffentlicht wurde. Und obwohl der Roman sehr vorausschauend ist – es ist wirklich erstaunlich, wie viele Dinge er kommen sieht – ist er doch in einer anderer Zeit angesiedelt und musste in die Gegenwart übertragen werden.
Mir wurde auch klar, wie schwierig es sein würde, die 900 Seiten lange Auseinandersetzung mit den Naturphänomenen, die die Geschichte vorantreiben, in eine fesselnde, charakterzentrierte Serie zu verwandeln.
Für mich war entscheidend, dass ich mir die Serie als einen “Monsterfilm” vorstellte, in dem sich die Protagonisten bewusst sind, dass da draußen irgendetwas lauert, aber nicht genau wissen, was. Die Existenz des Monsters soll von Beginn an angedeutet, aber erst ganz am Ende offenbart werden.
Ein Monsterfilm also, in dem wir feststellen, dass wir die Monster sind. Das war die Herausforderung, die wir an uns gestellt haben. Und wir hatten das Glück, auf die Unterstützung aller unserer Partner für das erste und sehr ambitionierte Projekt von Intaglio Films zählen zu können.
“‘Der Schwarm’ verfilmen zu dürfen, ist ein großes Privileg”
ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke

Statement von ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke
Frank Schätzings “Der Schwarm” als High-End-Serie verfilmen zu dürfen, ist ein großes Privileg und eine mindestens ebenso große kreative und produktionelle Herausforderung. Eine Herausforderung, bei der das ZDF als federführender Sender starke Sender und Koproduktionspartner an seiner Seite wusste: France Télévisions und die italienische Rai aus der European Alliance, Hulu Japan, die Viaplay Group aus Schweden sowie SRF und ORF.
Die achtteilige Serie spielt in einer von multiplen Krisen geprägten Welt und in einer Zeit, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Lösung der großen Menschheitsprobleme eine zentrale Rolle zukommt. Und sie erzählt mit philosophischer Tiefe von den Konsequenzen einer drohenden ökologischen Katastrophe.
“Der Schwarm” und das dafür eigens konzipierte und breitgefächerte Begleitangebot bieten Fiktion, Unterhaltung, Dokumentation und Bildung: Wir werden die achtteilige Serie Anfang März in einer Eventprogrammierung innerhalb einer Woche an vier Abenden ausstrahlen und schon vorher online in der Mediathek anbieten. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können in mehreren Dokumentationen und einer interaktiven Online-Anwendung in die Tiefen der Ozeane eintauchen.

Sendetermine im Überblick
In der ZDFmediathek
Mittwoch, 22. Februar 2023, ab 10.00 Uhr: “Der Schwarm”, Folge 1, 2 und 3
Mittwoch, 1. März 2023, ab 10.00 Uhr: “Der Schwarm”, Folge 4, 5 und 6
Mittwoch, 8. März 2023, ab 10.00 Uhr: “Der Schwarm”, Folge 7 und 8
Alle Folgen sind ein Jahr lang in der ZDF-Mediathek abrufbar.
Im ZDF
Montag, 6. März 2023, 20.15 Uhr: “Der Schwarm”, Folge 1 und 2
Dienstag,7. März 2023, 20.15 Uhr: “Der Schwarm”, Folge 3 und 4
Mittwoch, 8. März 2023, 20.15 Uhr: “Der Schwarm”, Folge 5 und 6
Donnerstag, 9. März 2023, 20.15 Uhr: “Der Schwarm”, Folge 7 und 8

Responses